Unsere Beratungsstelle für seelische Gesundheit ist zugänglich für jeden – unabhängig von Religion, Nationalität oder sozialer Stellung.
Wir sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Die Beratung ist kostenlos und freiwillig.
Sie können uns aufsuchen:
- wenn Sie mit Problemen und Schwierigkeiten nicht mehr fertig werden
- wenn Sie in eine Lebenskrise geraten sind
- wenn Sie eine seelische Krankheit haben
- wenn Sie die Freude am Leben verloren haben
- wenn Sie mit anderen Menschen nicht mehr zurechtkommen
- wenn Sie sich isoliert fühlen
- wenn Sie unter Ängsten und Unsicherheit leiden
- wenn Sie durch psychische Probleme Ihrer Angehörigen oder Freunde betroffen sind
- wenn Sie Unterstützung bei der Trauer um den Tod eines Angehörigen brauchen

Aktuelles
Perspektiven einer sozialen Angststörung: Ein Lernspiel
Das Spiel „Wenn die Angst sticht“ wurde von Melissa Egyed für den SpDi, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit, entwickelt. Im Spiel begleitet man die Figur Liz, die unter sozialer Angststörung leidet. Liz steht vor einer alltäglichen, scheinbar einfachen Aufgabe. Die Spielerinnen und Spieler helfen Liz, sich ihren Ängsten zu stellen. So erhält man Einblicke in die Gedankenwelt einer Person mit sozialer Phobie. Das Denken und Handeln bei dieser Erkrankung wird nachvollziehbar dargestellt. Es werden kleine Techniken vermittelt, die helfen, die Aufmerksamkeit von der Angst abzulenken. Außerdem gibt es Atemübungen, die das Nervensystem beruhigen. Zweck des Spiels ist Aufklärung, Mut zu machen und Wege zu zeigen, besser mit der Angst umzugehen.
Klicken Sie hier, um direkt zum Spiel zu gelangen: https://lissyspace.itch.io/wenn-die-angst-sticht
Standort Ansbach
Sozialpsychiatrischer Dienst
Ansbach
Adresse:
Karolinenstraße 29
91522 Ansbach
Google Maps
Tel. 0981 14440
Fax 0981 96906-32
Kontakt per E-Mail
Montag - Donnerstag:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 13.00Uhr
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin. Beratungsgespräche sind außerhalb der angegebenen Sprechzeiten nach individueller Absprache möglich.
Standort Dinkelsbühl
Sozialpsychiatrischer Dienst
Dinkelsbühl
Adresse:
Nördlinger Straße 4
91550 Dinkelsbühl
Deutschland
Tel. 09851 554677
Fax 09851 5546-78
Kontakt per E-Mail
Montag - Donnerstag:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 13.00Uhr
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin. Beratungsgespräche sind außerhalb der angegebenen Sprechzeiten nach individueller Absprache möglich.
Standort Wassertrüdingen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Wassertrüdingen
Adresse:
Ulmenweg 9
91717 Wassertrüdingen
Tel. 09851 554677
Fax: 09851 5546-78
Mittwoch
Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung
Standort Feuchtwangen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Feuchtwangen
Adresse:
Kirchplatz 1 (Diakonisches Werk Feuchtwangen)
91555 Feuchtwangen
Tel. 09852 - 1886
Fax 0981 96906-32
Kontakt per E-Mail
Montag - Freitag:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag:
09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin. Beratungsgespräche sind außerhalb der angegebenen Sprechzeiten nach individueller Absprache möglich.
Standort Rothenburg ob der Tauber
Sozialpsychiatrischer Dienst
Rothenburg ob der Tauber
Adresse:
Milchmarkt 5
91541 Rothenburg ob der Tauber
Tel. 09861 87520
Fax 09861 8752-15
Kontakt per E-Mail
Montag & Donnerstag:
09.00 Uhr - 12.30 Uhr
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag:
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin.
Beratungsgespräche sind außerhalb der angegebenen Sprechzeiten nach individueller Absprache möglich.
Krisendienst Mittelfranken
Ab dem 1. Juli 2021 bilden wir – die Beraterinnen und Berater des SpDi Ansbach mit Außenstellen – die mobilen Einsatzteams für den aufsuchenden Krisendienst.
Unser Einsatzgebiet sind die Stadt und der Landkreis Ansbach.
Adresse: Krisendienst Mittelfranken Hessestraße 10 90443 Nürnberg Tel. 09 11 / 42 48 55-0 oder 0800 655 3000 Fax: 009 11 / 42 48 55-8 Kontakt per E-Mail www.krisendienst-mittelfranken.de
Montag bis Sonntag und an Feiertagen: Täglich 24 Stunden erreichbar Hier werden Sie beraten und von hier aus wird auch ein Hausbesuch durchgeführt, wenn dies nötig ist. Alle Angebote des Krisendienstes sind kostenfrei, auf Wunsch anonym und unterliegen der Schweigepflicht sowie dem Datenschutz.
Gruppenangebote



