Sie sind hier: Diakonisches Werk Ansbach e.V. » Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen » Aktuelle Informationen und Termine
Aktuelle Informationen und Termine
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Termine rund um die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen.
Unsere Veranstaltungen
Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder E-Mail
Anmeldung per Telefon: 0981 466 149-0
Anmeldung per E-Mail: schwangerschaftsberatung@diakonie-ansbach.de
"Schwangerschaf(f)t viele Fragen"
Ein Themenabend rund um die Fragestellungen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach, wie zum Beispiel: Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz, Unterhalt, "Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind".
- Was muss ich wissen?
- Wie wird es als Familie sein?
- Wann muss ich was erledigen?
- Wo kann ich mich hinwenden?
Wir bieten den Vortrag jeweils an diesen Terminen an:
- Wann:
Donnerstag, 23.02.2023 um 19.00 Uhr
Montag, 22.05.2023 um 19.00 Uhr
Montag, 24.07.2023 um 19.00 Uhr
Montag, 06.11.2023 um 19.00 Uhr
- Wo:
Online - Veranstaltung über BigBlueButton
Referentinnen: Christa Escherle und Ute Neulist (Dipl. Sozialpädagoginnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
"Kindliche Sexualität vom 1. bis zum 6. Lebensjahr“
Menschen sind von Geburt an sexuelle Lebewesen und trotzdem fällt uns der Umgang mit kindlicher Sexualität nicht immer leicht. Zwischen peinlich berührt sein und dem Wunsch,
das Kind in seiner sexuellen Entwicklung gut zu begleiten verlieren wir manchmal an Sicherheit.
Wir möchten Sie deshalb einladen zu einem Themenabend rund um die sexuelle Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zur Einschulung.
- Wann: Donnerstag, 20.04.2023 um 19.00 Uhr
- Wo: Online - Veranstaltung über BigBlueButton
Referentinnen: Christa Escherle und Ute Neulist (Dipl. Sozialpädagoginnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
„Schlaf Kindlein, schlaf“
Schläft Ihr Kind schwer ein oder wacht nachts häufig auf? Sind Sie erschöpft von den unzähligen schlaflosen Nächten?
Einschlafprobleme und unterbrochener Nachtschlaf sind eine Herausforderung für Eltern von Babys und Kleinkindern.
Die Referentinnen geben Informationen und hilfreiche Hinweise zum Thema „Schlafen“. Der Vortrag unterstützt Sie dabei, gut und möglichst erholt durch diese Entwicklungsphasen Ihres Kindes zu kommen.
- Wann: Donnerstag, 11.05.2023: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Wo: Online - Veranstaltung über BigBlueButton
Referentin: Christiane Rimroth/Andrea Strauß (Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Vortrag in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk im Dekanat Ansbach e. V.
„Trotz lass nach!“
Eine Vielzahl von Gefühlen gehört zu unserem Alltag. „Trotz“ und „Wut“ stellen Eltern immer wieder vor Herausforderungen. Für die Entwicklung des Kindes sind sie jedoch wichtig, um Selbstwirksamkeit zu spüren und ausdrücken zu lernen. Elterliche „Grenzsetzung“ gibt dem Kind dabei Orientierung und Sicherheit.
Zusammen mit Ihnen finden wir Antworten darauf, was Sie tun können, wenn die Gefühle bei Ihrem Kind brodeln.
- Wann: Dienstag, 20.06.2023 um 19.00 – 21.00 Uhr in Präsenz
- Wo: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen,
Merckstr. 7, 91522 Ansbach
- Wann: Donnerstag, 12.10.2023: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Wo: Online - Veranstaltung über BigBlueButton
Referentin: Christiane Rimroth/Andrea Strauß (Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Vortrag in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk im Dekanat Ansbach e. V.

"Dieses Projekt wird aus Mitteln
des Bayerischen Staatsministeriums
für Familie, Arbeit und Soziales gefördert."
„Trotz lass nach!“
Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fit für Familie“
Anmeldung und Infos:
KoKi-Netzwerk frühe Kindheit Weißenburg
Tel.: 09141 902-188
Eine Vielzahl von Gefühlen gehört zu unserem Alltag. „Trotz“ und „Wut“ stellen Eltern immer wieder vor Herausforderungen. Für die Entwicklung des Kindes sind sie jedoch wichtig, um Selbstwirksamkeit zu spüren und ausdrücken zu lernen. Elterliche „Grenzsetzung“ gibt dem Kind dabei Orientierung und Sicherheit.
Der Vortrag soll zu dieser Entwicklungsphase wichtige Informationen liefern und Eltern helfen im Umgang mit ihren kleinen „Trotzköpfen“ gelassen zu bleiben.
- Wann: Donnerstag, 16.03.2023: 10.00 Uhr - 11.30 Uhr
- Wo: Online - Veranstaltung über WebEx
Referentin: Christiane Rimroth (Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
4. Online-Elternfortbildungsreihe
Die Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi) der Stadt Ansbach bietet die 4. Online-Elternfortbildungsreihe an.
Zusammen mit verschiedenen Kooperierenden werden unterschiedliche Themen ausgewählt, die sich an (werdende) Eltern – und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren richten. Eingeladen sind natürlich auch Großeltern und andere Betreuungspersonen.
Unterstützt wird die Fortbildungsreihe durch
- die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Diakonischen Werk Ansbach e.V.
- die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Ansbach-Gesundheitsamt
- die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Caritasverbandes Ansbach e.V.
- das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF)
- die Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach
- die Gleichstellungsstelle der Stadt Ansbach
- die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und EURES Beraterin der Bundesagentur Ansbach-Weißenburg
- einer Säuglings- und Kleinkindberaterin
- einer Dentalhygienikerin
- und einer Fachkraft für natürliches und nachhaltiges Wickeln
Die Veranstaltungen finden im Online-Format statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, per Mail an koki@ansbach.de oder telefonisch unter 0981/9723-178 oder -179. Der Link für die Veranstaltung wird per Mail versandt.
- „Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Mehr Partnerschaftlichkeit!“
- „Natürliche Familienplanung mit Sensiplan – ohne Hormone und doch so sicher wie die Pille“
- „Ein Leben im Glück – Wie Achtsamkeit den Weg bereitet“
- „Alles rund ums Stillen“
- „Trotz lass nach!“
- „Sichere Bindung - Warum sie für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist“
- „Wenn ein Kind kommt: Let´s talk about - Elterngeld (plus), Kindergeld und Co“
- „Schlaf Kindlein, schlaf“
- „Getragen werden - Ein Grundbedürfnis“
- „Von starken Zähnen zu starken Kindern – Mundgesundheit von der Schwangerschaft bis in die Frühe Kindheit“
- „Junge→hellblau / Mädchen→ rosa: Einfluss von Rollenprägung und Marketing“
- „Wickeln ist bunt – Die Vorteile von Einweg, Öko und Stoff“
- „Vortrag Süße Verlockungen - Teil 1 Naschen maßvoll mit Genuss“
- „Süße Verlockungen - Teil 2 Praxiskurs Gesunde Snacks to go - Kochst Du schon oder kaufst Du noch?“
- „Spiel und Spaß im 1. Lj.- Wie hängt das Spiel mit der Entwicklung des Kindes zusammen?“
- „Aus- und Weiterbildung in Teilzeit“
- „Informationsabend für werdende Eltern“
- „Bewegung (für) jeden Tag – das kann mein Kind schon!“
„Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Mehr Partnerschaftlichkeit!“
Viele Eltern haben gleichberechtigte Vorstellungen von Partnerschaft, Familienleben und Erwerbsarbeit. Doch sobald ein Kind geboren wird, schleichen sich oft traditionelle Rollenverteilungen ein. Hiermit sind leider viele Nachteile verbunden – vor allem für den Elternteil, der das eigene Geldverdienen längere Zeit unterbricht und in Teilzeit oder Minijob wieder einsteigt. Beruflich teilhaben, wirtschaftlich abgesichert sein und Familienaufgaben fair teilen – geht das?
Donnerstag, 10.11.2022: 19.00 Uhr - 20.00 Uhr
Referentin: Lisa-Marie Buntebarth, Gleichstellungsstelle Stadt Ansbach
„Natürliche Familienplanung mit Sensiplan – ohne Hormone und doch so sicher wie die Pille“
Die Infoveranstaltung gibt Einblick in die Methode Sensiplan. Wann sind meine unfruchtbaren Tage? Wann kann ich schwanger werden? Das können Frauen mit NFP nach Sensiplan einfach und sicher herausfinden. Durch die Beobachtung von Körperzeichen und deren Auswertung nach festen Regeln können die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage im Zyklus bestimmt werden. Entdecken Sie eine hormonfreie, sehr sichere, partnerschaftliche Alternative der Familienplanung und gewinnen Sie ein faszinierendes Wissen über die Fruchtbarkeit von Frau und Mann.
Montag, 14.11.2022: 14.30 Uhr - 15.45 Uhr
Referentin: Angelika Schmitt - Fachbereich NFP im Erzbistum Bamberg in Kooperation mit der Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Caritasverbandes Ansbach e.V..
„Ein Leben im Glück – Wie Achtsamkeit den Weg bereitet“
Die täglichen Herausforderungen des Lebens bewältigen zu lernen ist eine schwierige und komplexe Angelegenheit. Das Online-Seminar vermittelt Bewältigungsstrategien, die mit Hilfe der bunten Vielfalt der Achtsamkeit leicht umsetzbar sind und kleine Kraftquellen für mehr Zufriedenheit und Freude im Familienleben eröffnen.
Donnerstag, 17.11.2022: 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Referentin: Andrea Kaiser - Eltern,- Jugend- und Familienberatungsstelle Stadt und Landkreis Ansbach
„Alles rund ums Stillen“
Wir räumen auf mit Stillmythen, wie zum Beispiel, dass Babys die am Abend vermehrt an die Brust wollen, die Mutter zu wenig Milch hat. Oder dass blähende Stoffe in die Muttermilch übergehen. Viele Falschaussagen werden seit Jahrzehnten weitergetragen und verunsichern Stillende. Stillabstände von 4 Stunden einzuhalten haben ausgedient! Viele wertvolle Informationen rund ums Stillen sollen Eltern bei diesem Vortrag bekommen.
Dienstag, 22.11.2022: 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Referentin: Dominique Reitmaier – Kleinkind- und Säuglingsberaterin
„Trotz lass nach!“
Eine Vielzahl von Gefühlen gehört zu unserem Alltag. „Trotz“ und „Wut“ stellen Eltern immer wieder vor Herausforderungen. Für die Entwicklung des Kindes sind sie jedoch wichtig, um Selbstwirksamkeit zu spüren und ausdrücken zu lernen. Elterliche „Grenzsetzung“ gibt dem Kind dabei Orientierung und Sicherheit. Der Vortrag soll zu dieser Entwicklungsphase wichtige Informationen liefern und Eltern helfen im Umgang mit ihren kleinen „Trotzköpfen“ gelassen zu bleiben.
Donnerstag, 24.11.2022: 14.00-15.30 Uhr
Referentinnen: Helga Lämmermann und Christiane Rimroth – Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen an der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werkes Ansbach e.V.
„Sichere Bindung - Warum sie für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist“
Das Gefühl der Verbundenheit, sowie eine sichere Bindungsbeziehung eines Kleinkindes zu seinen Eltern und weiteren, wichtigen Bezugspersonen in seinem sozialen Umfeld gilt gemeinhin als wichtigster Schutzfaktor für eine gesunde Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Wie kann der Aufbau einer solchen sicheren Bindung gelingen? Welche Schutzfaktoren können dabei wirksam sein? Welche Risikofaktoren können für die Entwicklung eines Kindes schädlich sein?
Donnerstag, 01.12.2022: 18.00-19.30 Uhr
Referentin: Petra Herold-Scheidler - Eltern,- Jugend- und Familienberatungsstelle Stadt und Landkreis Ansbach
„Wenn ein Kind kommt: Let´s talk about - Elterngeld (plus), Kindergeld und Co“
Schwanger ist man nie allein – Wir gehen mit Ihnen zusammen durch den Dschungel der verwirrenden Fachbegriffe und bringen Licht in die scheinbar undurchsichtige Thematik. Sie erhalten Informationen über gesetzliche finanzielle Leistungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Wir besprechen Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, klären den Unterschied zwischen Elternzeit und Elterngeld, stellen Ihnen die Bedingungen des Bayerischen Familiengeldes vor und geben Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten bei der Erstausstattung durch die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind.
Donnerstag, 08.12.2022: 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Referentinnen: Heike Hedwig und Petra Strmecki - Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Caritasverband Ansbach e.V.
„Schlaf Kindlein, schlaf“
Schläft Ihr Kind schwer ein oder wacht nachts häufig auf? Sind Sie erschöpft von den unzähligen schlaflosen Nächten? Einschlafprobleme und unterbrochener Nachtschlaf sind eine Herausforderung für Eltern von Babys und Kleinkindern. Die Referentinnen geben Informationen und hilfreiche Hinweise zum Thema „Schlafen“. Der Vortrag unterstützt Sie dabei, gut und möglichst erholt durch diese Entwicklungsphasen Ihres Kindes zu kommen.
Donnerstag, 15.12.2022: 14.00-15.30 Uhr
Referentinnen: Helga Lämmermann und Christiane Rimroth – Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen an der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werkes Ansbach e.V.
„Getragen werden - Ein Grundbedürfnis“
Der Babytrage-Dschungel ist mittlerweile so groß geworden, dass Eltern oft nicht wissen, welche ist denn nun die Beste Trage? Welche Anforderungen sollte sie bestehen und wie trage ich mein Baby sicher? Was ziehe ich meinem Baby an? Ab wann und wie lange darf ich denn mein Babytragen? Neben theoretischem Grundwissen, bleibt viel Zeit für Fragen der Eltern.
Dienstag, 10.01.2023: 10.00-11.00 Uhr
Referentin: Dominique Reitmaier – Kleinkind- und Säuglingsberaterin
„Von starken Zähnen zu starken Kindern – Mundgesundheit von der Schwangerschaft bis in die Frühe Kindheit“
In diesem Vortrag erfahren Sie viel über Prophylaxe und Mundgesundheit in der Schwangerschaft, Ausbildung der Zähne, zahnfreundlicher Ernährung, fluoridhaltige Zahnpasta, regelmäßige Zahnarztbesuche, Zahnputztechnik für Kleinkinder, sowie interessante Anlauf- und Informationsstellen.
Mittwoch, 18.01.2023: 19.00-20.00 Uhr
Referentin: Maria Zotikos, Dentalhygienikerin B. Sc.
„Junge → hellblau / Mädchen → rosa: Einfluss von Rollenprägung und Marketing“
Ob Schnuller, Kinderzimmereinrichtung, Schaumbad, Globus oder Tüten-Suppe – wir sind schon vor der Geburt eines Kindes von sog. „Gendermarketing“ umgeben. Ohne es zu beabsichtigen, stellen wir für unsere Kinder sehr früh Weichen für Rollenerwartungen, die wir z. B. bei der Berufswahl später wieder mühsam versuchen aufzulösen. In diesem Vortrag wird auf Einflüsse früher Rollenprägung eingegangen und ein sog. diversitätsbewusster Erziehungsansatz vorgestellt. Aber keine Sorge, Jungs dürfen auch weiterhin Fußball spielen und Mädchen Prinzessin! Aber umgekehrt auch!
Donnerstag, 26.01.2023: 19.00-20.00 Uhr
Referentin: Lisa-Marie Buntebarth, Gleichstellungsstelle Stadt Ansbach
„Wickeln ist bunt – Die Vorteile von Einweg, Öko und Stoff“
Wickeln ist bunt und vielseitig. Für jede Familie gibt es die richtige Lösung. Doch wie finde ich heraus was für mich passt? In diesem Vortrag geht es um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten, die es heute auf dem Markt gibt. Und wir tauchen ein Stück weit in die Welt der Stoffwindeln ein, die heutzutage weit entfernt von den auslaufenden, komplizierten Windeln früherer Generationen sind. Egal ob das Kind noch unterwegs ist oder bisher schon gewickelt wird, dieser Vortrag enthält für alle Eltern nützliche Informationen.
Dienstag, 31.01.2023: 19.00-20.00 Uhr
Referentin: Anna Peppel, Fachkraft für natürliches und nachhaltiges Wickeln
„Vortrag Süße Verlockungen - Teil 1 Naschen maßvoll mit Genuss“
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Frühling zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Mittwoch, 08.02.2023: 17.30-19.00 Uhr
Referentin: Magdalena Eißner, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
„Süße Verlockungen - Teil 2 Praxiskurs Gesunde Snacks to go - Kochst Du schon oder kaufst Du noch?“
Zwischenmahlzeiten, auch Snacks genannt, haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) „Mahlzeit“ füllen sie den Energiespeicher Ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen. Egal ob sie zu Hause oder unterwegs gegessen werden, es lohnt darüber nachzudenken. Sie lernen anhand der Ernährungspyramide bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und „gekaufte Snacks“ unter die Lupe zu nehmen. Im Anschluss werden Snacks gemeinsam zubereiten. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein.
Donnerstag, 09.02.2023: 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Referentin: Magdalena Eißner – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
„Spiel und Spaß im 1. Lj.- Wie hängt das Spiel mit der Entwicklung des Kindes zusammen?“
Im folgenden Vortrag wird der Zusammenhang der Entwicklung und dem kindlichen Spiel beleuchtet. Neben der Wissensvermittlung zur kindlichen Entwicklung gibt es viele praktische Spielanregungen für zu Hause, die einfach umzusetzen sind.
Dienstag, 28.02.2023: 10.00-11.00 Uhr
Referentin: Dominique Reitmaier – Kleinkind- und Säuglingsberaterin
„Aus- und Weiterbildung in Teilzeit“
Sie möchten sich auf Ihren beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienzeit vorbereiten und Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand bringen, sich beruflich neu orientieren und dies Alles möglichst in Teilzeit? Wir informieren Sie, was zu beachten ist, was möglich ist und welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es von der Agentur für Arbeit gibt.
Donnerstag, 16.03.2023: 10.00-11.00 Uhr
Referentin: Christine Baez Delgado, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, EURES Beraterin, Bundesagentur Ansbach-Weißenburg
„Informationsabend für werdende Eltern“
Sie erhalten wichtige Informationen über gesetzliche Bestimmungen, sowie soziale und finanzielle Leistungen vor und nach der Geburt.
Donnerstag, 23.03.2023: 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Referentin: Adelheid Contino - Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Landratsamt Ansbach-Gesundheitsamt
„Bewegung (für) jeden Tag – das kann mein Kind schon!“
Ausreichend Bewegung im Alltag verbessert die motorischen Fähigkeiten und stärkt die Gehirnentwicklung. Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf das erste Lebensjahr, beispielweise die Meilensteine der motorischen Entwicklung und Tipps, um die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt zu unterstützen. Dabei steht das spielerische Lernen von Bewegungsabläufen im Vordergrund.
Freitag, 31.03.2023: 09.00-10.30 Uhr
Referentin: Beate Strauß, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Schwanger und süchtig
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.