Sie sind hier: Diakonisches Werk Ansbach e.V. » Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen » Aktuelle Informationen und Termine
Aktuelle Informationen und Termine
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Termine rund um die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen.
Unsere Veranstaltungen
Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder E-Mail
Anmeldung per Telefon: 0981 466 149-0
Anmeldung per E-Mail: schwangerschaftsberatung@diakonie-ansbach.de
"Schwangerschaf(f)t viele Fragen"
Ein Themenabend rund um die Fragestellungen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach, wie zum Beispiel: Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz, Unterhalt, "Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind".
- Was muss ich wissen?
- Wie wird es als Familie sein?
- Wann muss ich was erledigen?
- Wo kann ich mich hinwenden?
Wir bieten den Vortrag jeweils an diesen Terminen an:
- Wann:
Montag, 06.11.2023 um 19.00 Uhr
- Wo:
Online - Veranstaltung
Referentinnen: Christa Escherle und Ute Neulist (Dipl. Sozialpädagoginnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
„Trotz lass nach!“
Eine Vielzahl von Gefühlen gehört zu unserem Alltag. „Trotz“ und „Wut“ stellen Eltern immer wieder vor Herausforderungen. Für die Entwicklung des Kindes sind sie jedoch wichtig, um Selbstwirksamkeit zu spüren und ausdrücken zu lernen. Elterliche „Grenzsetzung“ gibt dem Kind dabei Orientierung und Sicherheit.
Zusammen mit Ihnen finden wir Antworten darauf, was Sie tun können, wenn die Gefühle bei Ihrem Kind brodeln.
- Wann: Donnerstag, 12.10.2023: 14.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Wo: Online - Veranstaltung
Referentin: Christiane Rimroth/Andrea Strauß (Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen)
Diakonisches Werk Ansbach e.V.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Vortrag in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk im Dekanat Ansbach e. V.

"Dieses Projekt wird aus Mitteln
des Bayerischen Staatsministeriums
für Familie, Arbeit und Soziales gefördert."
Elternreihe der Koordinierungsstelle Frühe Kindheit (KoKi) der Stadt Ansbach
Die Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi) der Stadt Ansbach bietet die 5. Elternreihe an. Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern
werden unterschiedliche Themen angesprochen, die sich an werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren richten. Eingeladen sind natürlich
auch Großeltern und andere Betreuungspersonen.
Unterstützt wird die Elternreihe durch
- die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Diakonischen Werk Ansbach e.V.
- die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Caritasverbandes Ansbach e.V.
- das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF)
- die Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach
- die Gleichstellungsstelle der Stadt Ansbach
- die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter Stadt Ansbach
- die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt und EURES Beraterin der Bundesagentur Ansbach-Weißenburg
- das Evangelische Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.
- die Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Ansbach und Dinkelsbühl
- eine Säuglings- und Kleinkindberaterin
- eine Dentalhygienikerin
Die Veranstaltungen finden sowohl im Online-Format, als auch in Präsenz statt.
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich, per Mail an koki@ansbach.de oder telefonisch
unter 0981/9723-178 oder -179.
Der jeweilige Link für die Online-Veranstaltungen wird einige Tage vor der Veranstaltung per Mail versandt.
- "Das beste Essen für Kleinkinder"
- "Schlaf Kindlein, schlaf"
- "Bewegungsspaß, Wahrnehmung und Spiel für Babys im 1. Lebensjahr"
- "Wenn ein Kind kommt: Let´s talk about - Elterngeld (plus), Kindergeld und Co"
- "Glückliche Partnerschaft - und was es dazu braucht"
- "Singen mit den Allerkleinsten"
- "Sichere Bindung – Warum sie für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist"
- "Von starken Zähnen zu starken Kindern – Mundgesundheit von der Schwangerschaft bis in die Frühe Kindheit"
- #rollevorwärts "So gelingt der berufliche (Wieder-)Einstieg"
- "Selber, Alleine! Autonomie mit Gelassenheit meistern"
- "Schwangerschaf(f)t – viele Fragen"
- "Nobody is perfect"
- "Getragen werden - Ein Grundbedürfnis"
- Workshop: "Trotz lass nach"
- "Kindliche Sexualität vom 1. bis zum 6. Lebensjahr" - Themenabend rund um die sexuelle Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zur Einschulung
- "Spiel und Spaß im 1. LJ. Wie hängt das Spiel mit der Entwicklung des Kindes zusammen?"
"Das beste Essen für Kleinkinder"
Mittwoch, 8. November 2023 von 16.30 bis 18 Uhr
Wo? Im Online-Format
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein
Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus? Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für
Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind werden anhand der Ernährungspyramide anschaulich dargestellt. Außerdem erhalten Sie viele
praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Magdalena Wäger, Fachdiätassistentin für Säuglings- und Kinderernährung, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
"Schlaf Kindlein, schlaf"
Donnerstag, 16. November 2023 von 10 bis 11.30 Uhr
Wo? Im Online-Format
Schläft Ihr Kind schwer ein oder wacht nachts häufig auf? Sind Sie erschöpft von den unzähligen schlaflosen Nächten? Einschlafprobleme und unterbrochener
Nachtschlaf sind eine Herausforderung für Eltern von Babys und Kleinkindern. Die Referentinnen geben Informationen und hilfreiche Hinweise zum Thema
„Schlafen“. Der Vortrag unterstützt Sie dabei, gut und möglichst erholt durch diese Entwicklungsphasen Ihres Kindes zu kommen.
Referentinnen: Christiane Rimroth und Andrea Strauß, Integrative Eltern- Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen, Staatlich anerkannte Beratungsstelle für
Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werkes in Ansbach e.V. in Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Ansbach.
"Bewegungsspaß, Wahrnehmung und Spiel für Babys im 1. Lebensjahr"
Donnerstag, 23. November 2023 von 17 bis 18.30 Uhr
Wo? Im Online-Format
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby,
seine Umwelt zu „be-greifen“. Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr. In diesem Vortrag erfahren
Sie, wie die verschiedenen Bewegungen des Babys aktiviert werden können und erhalten praxisnahe Anregungen zur Umsetzung in den Alltag.
Referentin: Beate Strauß, Physiotherapeutin Schwerpunkt Kinder/Heilpraktikerin, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
"Wenn ein Kind kommt: Let´s talk about - Elterngeld (plus), Kindergeld und Co"
Donnerstag, 24. November 2023 von 10 bis 11.00 Uhr
Wo? Im Online-Format
Schwanger ist man nie allein – Wir gehen mit Ihnen zusammen durch den Dschungel der verwirrenden Fachbegriffe und bringen Licht in die scheinbar
undurchsichtige Thematik. Sie erhalten Informationen über gesetzliche finanzielle Leistungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Wir besprechen
Mutterschutz, Mutterschaftsgeld, Kindergeld, klären den Unterschied zwischen Elternzeit und Elterngeld, stellen Ihnen die Bedingungen des Bayerischen
Familiengeldes vor und geben Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten bei der Erstausstattung durch die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind.
Referentinnen: Heike Hedwig, Sozial.päd. M.A. und Petra Strmecki, Dipl. Soz.päd. (FH), Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Caritasverband Ansbach e.V.
"Glückliche Partnerschaft - und was es dazu braucht"
Donnerstag, 30. November 2023 von 19 bis 20 Uhr
Wo? Kath. Pfarrzentrum St. Ludwig, Karolinenstr. 30 (Eingang hinter dem Augustinerhaus), Ansbach
Ein befriedigendes Familienleben ist für alle Eltern, die Kinder haben ein wichtiges Ziel. Der Paarbeziehung kommt dabei als Fundament der Familie eine
besondere Bedeutung zu. Wie Beziehung trotz der Versorgung von Kindern gelingen kann wird in diesem Vortrag besprochen. Es werden elementare Grundregeln
für eine gelingende Paarbeziehung dargestellt und wie diese im Familienalltag umgesetzt werden können.
Referentinnen: Irmella Przybylski, Dipl. Soz.päd. (FH) / EFL-Beraterin und Sandra Meyer, systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) / EFL Beraterin,
Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensfragen Ansbach und Dinkelsbühl
"Singen mit den Allerkleinsten"
Montag, 4. Dezember 2023 von 9.30 bis 11.00 Uhr
Wo? Gemeindezentrum Ansbach, Lenauweg 2, Ansbach
Gemeinsam Lieder zu singen ist eine einfache Form, um die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu halten und/oder zu intensivieren. Wir lernen Lieder,
die ganz einfach im Alltag integrierbar sind und somit helfen, den Tag zu strukturieren, liebevoll Übergänge von Situationen zu schaffen oder einfach
gemeinsam Spaß mit den Allerkleinsten zu haben. Ebenso bekommen die Eltern und Kinder die Möglichkeit, die Lieder mit verschiedensten Instrumenten zu
untermalen.
Referentin: Andrea Nowag, Elternkursleiterin/Erziehungs- und Entwicklungsberaterin, Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.
"Sichere Bindung – Warum sie für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist"
Donnerstag, 14. Dezember 2023 von 9.30 bis 11 Uhr
Wo? Eltern -, Jugend - und Familienberatungsstelle, Crailsheimstraße 64, Ansbach
Das Gefühl der Verbundenheit, sowie eine sichere Bindungsbeziehung eines Kleinkindes zu seinen Eltern und weiteren,
wichtigen Bezugspersonen in seinem sozialen Umfeld gilt gemeinhin als wichtigster Schutzfaktor für eine gesunde
Entwicklung des Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Wie kann der Aufbau einer solchen sicheren Bindung
gelingen? Welche Schutzfaktoren können dabei wirksam sein? Welche Risikofaktoren können für die Entwicklung eines Kindes
schädlich sein?
Referentin: Petra Herold-Scheidler, Dipl. Soz.päd.(FH), Eltern,- Jugend- und Familienberatungsstelle Stadt und Landkreis Ansbach
"Von starken Zähnen zu starken Kindern – Mundgesundheit von der Schwangerschaft bis in die Frühe Kindheit"
Donnerstag, 18. Januar 2024 von 19 bis 20 Uhr
Wo? Im Online-Format
In diesem Vortrag erfahren Sie viel über Prophylaxe und Mundgesundheit in der Schwangerschaft, Ausbildung der Zähne,
zahnfreundlicher Ernährung, fluoridhaltige Zahnpasta, regelmäßige Zahnarztbesuche, Zahnputztechnik für Kleinkinder
sowie interessante Anlauf- und Informationsstellen.
Referentin: Maria Zotikos, Dentalhygienikerin B. Sc
#rollevorwärts "So gelingt der berufliche (Wieder-)Einstieg"
Dienstag, 23. Januar 2024 von 9.30 bis 11 Uhr
Wo? Im Bistro des Jugendzentrums, Pfarrstr. 29, Ansbach
Sie wollen nach einer Familienzeit wieder beruflich durchstarten, haben aber noch einige offene Fragen? Wie bringe ich
z.B. Familie und Beruf unter einen Hut? Brauche ich ein berufliches Update? Expertinnen geben Ihnen praktische Tipps
und Infos, wie es gelingen kann, und beantworten gerne Ihre Fragen.
Referentinnen: Christine Baez Delgado, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt u. EURES Beraterin, Agentur
für Arbeit Ansbach-Weißenburg, Ina Prager, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Stadt Ansbach
und Lisa-Marie Buntebarth, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Ansbach
"Selber, Alleine! Autonomie mit Gelassenheit meistern"
Montag, 29. Januar 2024 von 10 bis 11 Uhr
Wo? Im Online-Format
Das Alter von 2-3 Jahren wird von Eltern meist als am anstrengendsten wahrgenommen. Dabei geht die Autonomiephase
vom 18 Lebensmonat bis zum 5. Lebensjahr. Autonomiebestrebungen hat jeder Mensch, wir werden so geboren. Für Kinder
ist es aber ein Balanceakt zwischen wollen und manches noch nicht können. Hindernisse können die Sprachentwicklung
sein oder aber die Feinmotorik die noch nicht ganz entwickelt ist. Dies braucht ein Kind aber um selbständig eine
Jacke anziehen zu können. Im Vortrag geht es um praktische Alttagstipps und Verständnis für diese Entwicklungsphasen.
Referentin: Dominique Reitmeier –Kleinkind- und Säuglingsberaterin
"Schwangerschaf(f)t – viele Fragen"
Montag: 5. Februar 2024 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo? Im Online-Format
Ein Themenabend rund um die Fragestellungen zu Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach, wie zum Beispiel: Elterngeld,
Mutterschutz, Unterhalt, "Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind". - Was muss ich wissen? - Wie wird es als Familie
sein? - Wann muss ich was erledigen? - Wo kann ich mich hinwenden?
Referentinnen: Christa Escherle und Ute Neulist, beide Dipl. Soz.päd. (FH), Staatlich anerkannte Beratungsstelle
für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werkes in Ansbach e.V.
"Nobody is perfect"
Dienstag, 20. Februar 2024 von 19.30 bis 21 Uhr
Wo? Im Online-Format
Jeder und Jede von uns kennt es, das sogenannte "Hamsterrad". Die To-Do Liste wird immer länger, dazu kommt der
gesellschaftliche Druck von außen und schon steckt man in Selbstzweifel, ob man Alles richtigmacht. Doch woher kommen
diese Anforderungen? Was macht denn eine perfekte Mutter/einen perfekten Vater aus? Ist es wirklich die Gesellschaft,
die uns Druck macht? Und wie kommen wir aus diesem Hamsterrad dann wieder raus? Spannende Fragen die viele Eltern
bewegen. Wir wollen versuchen sie gemeinsam zu beantworten.
Referentin: Andrea Nowag, Elternkursleiterin/Erziehungs- und Entwicklungsberaterin, Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach e.V.
"Getragen werden - Ein Grundbedürfnis"
Freitag, 1. März 2024 von 10 bis 11 Uhr
Wo? Im Online-Format
Der „Babytragedschungel“ ist mittlerweile so groß geworden, dass Eltern oft nicht wissen, welche nun die beste Trage ist.
Welche Anforderungen sollte sie bestehen und wie trage ich mein Baby sicher? Was ziehe ich meinem Baby an? Ab wann
und wie lange darf ich denn mein Baby tragen? Neben theoretischem Grundwissen bleibt viel Zeit für Fragen der Eltern.
Referentin: Dominique Reitmeier, Kleinkind- und Säuglingsberaterin
Workshop: "Trotz lass nach"
Donnerstag, 7. März 2024 von 19 bis 21 Uhr
Wo? Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werkes Ansbach e.V., Merkstr. 7, Ansbach
Eine Vielzahl von Gefühlen gehört zu unserem Alltag. „Trotz“ und „Wut“ stellen Eltern immer wieder vor Herausforderungen.
Für die Entwicklung des Kindes sind sie jedoch wichtig, um Selbstwirksamkeit zu spüren und ausdrücken zu lernen.
Elterliche „Grenzsetzung“ gibt dem Kind dabei Orientierung und Sicherheit. Der Vortrag soll zu dieser Entwicklungsphase
wichtige Informationen liefern und Eltern helfen im Umgang mit ihren kleinen „Trotzköpfen“ gelassen zu bleiben.
Referentinnen: Christiane Rimroth und Andrea Strauß, Integrative Eltern- Säuglings-/Kleinkind-Beraterinnen,
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonisches Werkes in Ansbach e.V. in Kooperation
mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Ansbach
"Kindliche Sexualität vom 1. bis zum 6. Lebensjahr" - Themenabend rund um die sexuelle Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zur Einschulung
Montag, 11. März 2024 von 19 bis 20.30 Uhr
Wo? Im Online-Format
Menschen sind von Geburt an sexuelle Lebewesen und trotzdem fällt uns der Umgang mit kindlicher Sexualität nicht immer
leicht. Zwischen peinlich berührt sein und dem Wunsch, das Kind in seiner sexuellen Entwicklung gut zu begleiten,
verlieren wir manchmal an Sicherheit. Wir möchten Sie deshalb zu einem Themenabend rund um die sexuelle Entwicklung
des Kindes von der Geburt bis zur Einschulung einladen.
Referentinnen: Christa Escherle und Ute Neulist beide Dipl. Soz.päd. (FH), Staatlich anerkannte Beratungsstelle
für Schwangerschaftsfragen des Diakonisches Werkes in Ansbach e.V.
"Spiel und Spaß im 1. LJ. Wie hängt das Spiel mit der Entwicklung des Kindes zusammen?"
Montag, 18. März 2024 von 10 bis 11 Uhr
Wo? Im Online-Format
Im folgenden Vortrag wird der Zusammenhang der Entwicklung und dem kindlichen Spiel beleuchtet.
Neben der Wissensvermittlung zur kindlichen Entwicklung gibt es viele praktische Spielanregungen für zu Hause,
die einfach umzusetzen sind.
Referentin: Dominique Reitmeier, Kleinkind- und Säuglingsberaterin
Schwanger und süchtig
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
Live-Web-Coaching:
„Wunderbar unperfekt: Weniger Stress, mehr Gelassenheit im Familienalltag“
am Donnerstag, den 28.09.2023, um 20:30 Uhr
im Live-Stream auf familienland.bayern.de
https://www.familienland.bayern.de/familienstark/themen-termine/wunderbar-unperfekt.php